LED-Lichtquellen müssen für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein
Motorräder kommen heute ab Werk oft mit modernen und markenspezifischen LED-Scheinwerfern. Doch auch ältere Motorräder…
Preisträger 2024 ist Hans Kotter
Der Deutsche Lichtkunstpreis geht im kommenden Jahr an Hans Kotter. Mit der Auszeichnung ehrt die Robert Simon Kunststiftung den international erfolgreichen Künstler…
Richtungsändernde Fluchtwege planen und umsetzen
Die Norm DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung – Planung und Umsetzung von richtungsvariablen Konzepten“ ist im Dezember 2023…
Der Reiseführer von licht.de stellt einige Lichtkunst-Events vor
Lichterfeste sind in allen Teilen Europas beliebt. Zahlreiche Festivals werden in den Wintermonaten veranstaltet, wenn es früher…
Auf auf Sicherheit und Qualität achten
Sie gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu: Lichterketten, die in der Dunkelheit stimmungsvoll leuchten. Ob mit Lampen, Figuren, Sternen oder Eiskristallen –…
Neue Ausgabe DIN EN IEC 60598, Teil zwei bis 22 erschienen
Anforderungen an Leuchten für die Notbeleuchtungen legt die Norm DIN EN IEC 60598 in den Teilen zwei bis 22 fest. Sie gilt für Leuchten mit…
Human Centric Lighting
Der Begriff „Human Centric Lighting“ steht für ein Beleuchtungskonzept, das neben den visuellen Aspekten von Wahrnehmung und Sehkomfort auch biologische und emotionale…
Video
Lighting-System-Design-Prozess und Human Centric Lighting
Vortrag von Peter Dehoff, Vorsitzender des Arbeitskreises der ZVEI-Brancheninitiative licht.de, gehalten auf auf der Light +…
Sensoren: Basis für ein funktionierendes Lichtmanagement
Sensoren haben verschiedene Aufgaben. Dazu zählen unter anderem: Tageslichtmessung, Bewegungs- oder Präsenzerfassung. Gerade bei der Montage…
Sensoren
Sensoren erfassen Bewegung, Anwesenheit (Präsenz) und/oder Tageslicht und liefern Steuerungs- und Lichtmanagementsystemen die nötigen Signale zum Ein- bzw. Ausschalten oder Dimmen der…