

Lichtplanung in der Praxis
Sorgfältige Analyse und professionelle Lichtplanung sind die Basis optimaler Beleuchtungsanlagen mit maximaler Qualität und Energieeffizienz. Gute Projektvorbereitung kostet Zeit, macht sich aber schnell bezahlt: Wer Ziele und Prioritäten zu Beginn exakt definiert, kann später den Qualitätsgewinn und die gewünschten Einsparungen leicht beziffern.
Komplexe Beleuchtungsprojekte erfordern das Know-how von Spezialisten: Die Planung muss europäischen und nationalen Normen und Richtlinien entsprechen, zahlreiche lichttechnische Parameter müssen berücksichtigt werden. Lichtplaner wissen, welche Beleuchtungslösungen zum Erfolg führen.
Die Lichtplanung erfolgt in vier Schritten
- Definition des Lichtkonzepts und Wahl der Beleuchtungsarten,
- Definition des Lichtmanagements,
- Definition der Komponenten – Leuchten, Lichtquellen, Betriebsgeräte –, sodass jedes Produkt einen maximalen Beitrag zu Lichtqualität und Energieeffizienz leistet,
- Definition des Wartungsplanes.