Checklisten – für Lichtplanung und Installation

Neubau, Sanierung oder Beleuchtung von Gartenanlagen: Optimale Konzepte setzen sorgfältige Planung voraus. Als Arbeitsgrundlage für Lichtplanende hat licht.de Checklisten und Erfassungsbögen zusammengestellt.
 

Hinweis zum Download: Browser- oder Sicherheitseinstellungen können verhindern, dass Links aus Dokumenten geöffnet werden. Bitte sichern Sie in diesem Fall erst das PDF auf Ihrem Computer und öffnen es dann erneut.
 

Kriterien für die Beleuchtung

  • Checkliste zur Qualität von LED-Beleuchtung
    Entscheidungshilfe zur Bewertung projekt- und anwendungsbezogener Qualitätskriterien: Gewichtet werden Produktqualität, Lichtdesign, Ästhetik und Lebenszykluskosten. Das Dokument erleichtert Entscheidern und Planern, Anforderungen für die Sanierung oder Neuinvestition einer LED-Lichtanlage im Anwendungsfall einzuordnen.
     
  • Kompakt-Checkliste
    Die kompakte Übersicht gibt eine Empfehlung zur Auswahl geeigneter Kriterien sowie deren Gewichtung zueinander und erleichtert damit die Lichtplanung und die Entscheidung. Sie nennt Qualitätskriterien für Entscheider und für Planer Produkt- und Systemkriterien.
     

Erfassungsbögen

  • Einsparpotenzial ermitteln
    Verbraucht eine Anlage zu viel Energie, können die technische Qualität und der Optimierungsbedarf ermittelt werden. Diese praktische Arbeitshilfe wird mit nur wenigen Klicks ausgefüllt und gibt direkt eine Empfehlung.
  • Bestehende Lichtanlagen
    Mit dem Erfassungsbogen (online ausfüllbar) werden alle bestehenden Lichtsysteme in einem Gebäude zentral und vergleichbar dokumentiert. Die ausführliche Liste beinhaltet auch ergänzende Angaben, wie beispielsweise Projektdaten, laufende Sanierungsprogramme und Informationen zur Anlagenwartung. licht.de und ZVEH haben das nützliche Arbeitsmittel für Lichtplanende mit Unterstützung des VEG erstellt.

Checklisten für Wohnbereiche

Zurück