Gütemerkmale der Beleuchtung
Die lichttechnische Güte – also die Qualität – der künstlichen Beleuchtung wird durch Gütemerkmale bzw. Kriterien der Beleuchtung beschrieben. Werden bei der Planung von…
Halbnachtbetrieb
Der Halbnachtbetrieb (Halbnachtschaltung) der Straßenbeleuchtung dient in verkehrsschwachen Zeiten der Energieeinsparung. Bei Leuchten, die mit einer Lichtquelle bestückt sind, wird…
Halbzylindrische Beleuchtungsstärke
Die halbzylindrische Beleuchtungsstärke (Ehz) beschreibt – gemessen in Lux (lx) – die Anteile der vertikalen Beleuchtungsstärke, die auf eine halbzylindrische…
Indirekte Beleuchtung
Wenn das Licht von Leuchten ausschließlich an Decken oder Wandflächen strahlt und von diesen in den Raum reflektiert wird, wirkt es indirekt. Die Lampe ist gegen den Betrachter…
IRC-Technik
IRC steht für Infra-Red-Coating bzw.IR reflecting coating , zu Deutsch: Infrarot-reflektierende Beschichtung. IRC-Technik senkt den Energieverbrauch bei unverändertem Lichtstrom um bis zu…
Klemmleuchten
Klemmleuchten sind ortsveränderliche Leuchten. Ihren Namen verdanken sie der Klemmvorrichtung, die der Leuchte festen Halt gibt.
Klemmleuchten gibt es für die Innenraum- und…
Konverter
In der Elektrotechnik wird der Begriff Konverter für Stromrichter verwendet.
Stromrichter wandeln mit Hilfe elektronischer Bauteile eine Stromart in eine andere um: Wechselstrom in…
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme (auch Leistung oder Wattage) beschreibt die von einer Lichtquelle oder einem Vorschaltgerät aufgenommene elektrische Leistung in Watt (W).
Bei…
Leuchtdichte
Die Leuchtdichte (Kurzzeichen: L) kann vom Auge wahrgenommen werden. Sie bestimmt den Helligkeitseindruck einer Fläche, der von Farbe und Material abhängt. Gemessen wird die Leuchtdichte…