Konventionelle Vorschaltgeräte
Herkömmliche, magnetische Vorschaltgeräte sind praktisch „unkaputtbar“ und sehr robust. Allerdings verbrauchen sie viel mehr Energie als EVGs.
So darf die…
Kristall- und Lüsterleuchten
Geschliffenes Glas, häufig Strass, ist das Hauptmerkmal von Kristall- und Lüsterleuchten. Früher hat sich darin Kerzenlicht verfangen, heute ist es meist das Licht…
Lampe
Ohne Lampe kein Licht: „Lampe“ bezeichnet die technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle. Die Lampe wandelt elektrische Energie in Licht um – und wird in eine Leuchte eingesetzt. …
LEED
LEED ist ein international verbreitetes Green-Building-Zertifikat.
Die Abkürzung steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“. Das LEED-Label bescheinigt nachhaltige…
Leuchtenbetriebswirkungsgrad
Der Leuchtenbetriebswirkungsgrad beschreibt das Verhältnis des abgegebenen Lichtstroms einer Leuchte zum Lichtstrom der verwendeten Lichtquellen.
Er wird nach DIN EN…
Leuchten-Lichtausbeute
Die Leuchten-Lichtausbeute kennzeichnet die Effizienz einer Leuchte bzw. des gesamten Systems aus Leuchte und Lichtquellen.
Das Maß der Effizienz wird errechnet aus dem…
Lichtrezeptoren
Lichtrezeptoren sind lichtempfindliche Sinneszellen, die auf sie treffende Lichtquanten (Photonen) als elektrische Signale ins Nervensystem weiterleiten.
In der Netzhaut des…
Lichtwirkungen
Licht wirkt vielfältig und immer auf den Menschen – visuell, emotional und biologisch. Fachleute unterscheiden drei Lichtwirkungen.
Visuelle Lichtwirkung
Das…
Lightcycle
Die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH ist ein Non-Profit-Unternehmen, das im März 2006 von der deutschen Lampenindustrie gegründet wurde. Lightcycle organisiert für die Hersteller…