Rettungszeichenleuchten
Sicherheitszeichen für Flucht- und Rettungswege werden als hinterleuchtete Sicherheitszeichen – also Rettungszeichenleuchten – oder als beleuchtete Sicherheitszeichen ausgeführt.
Sie dienen der Kennzeichnung von Rettungswegen. Lang nachleuchtende Schilder benötigen eine Anregungsbeleuchtung.
Beide müssen nach DIN EN 1838 bestimmten Qualitätskriterien entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Sicherheitsfarbe Grün, der Leuchtdichte und Erkennungsweite.

Sicherheitszeichen für Flucht- und Rettungswege werden als hinterleuchtete Sicherheitszeichen – also Rettungszeichenleuchten – oder als beleuchtete Sicherheitszeichen ausgeführt. Sie dienen der Kennzeichnung von Rettungswegen. Lang nachleuchtende Schilder benötigen eine Anregungsbeleuchtung.
Beide müssen nach DIN EN 1838 bestimmten Qualitätskriterien entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Sicherheitsfarbe Grün, der Leuchtdichte und Erkennungsweite.

