Not- und Sicherheitsleuchten

Notleuchten sind Teil der Notbeleuchtung, die bei Störung der Versorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung wirksam wird. Sie erleichtern die Orientierung bei Netzausfall und ermöglichen das gefahrlose Verlassen des Gebäudes.
Bei Notleuchten in Dauerschaltung sind die Lichtquellen für die Notbeleuchtung immer dann eingeschaltet, wenn Allgemein- oder Notbeleuchtung erforderlich. Bei Notleuchten in Bereitschaftsschaltung sind die Lampen nur eingeschaltet, wenn die Stromversorgung für die Allgemeinbeleuchtung ausfällt.
Dies gilt sinngemäß auch für Notleuchten der Sicherheitsbeleuchtung; die Leuchten werden dann auch Sicherheitsleuchten genannt. Sie müssen unabhängig vom Stromnetz betrieben werden, z. B. mit Batterien oder Akkus.
Mehr Infos zum Thema gibt es in der Rubrik: Notbeleuchtung