LightingEurope
LightingEurope ist der Verband der europäischen Lichtbranche, entstanden Ende 2012 aus dem Zusammenschluss von CELMA (Dachverband der europäischen Leuchtenhersteller) und ELC…
Lighting-System-Design-Prozess (LSDP)
Der sogenannte Lighting-System-Design-Prozess (LSDP) wird in der Technischen Spezifikation DIN SPEC 67503:2019-04 beschrieben (Licht und Beleuchtung –…
Melanopische Wirkung des Lichts
Unter dem Begriff „melanopische Lichtwirkungen“ werden nichtvisuelle Effekte verstanden, die durch melanopsinhaltige Ganglienzellen im Auge des Menschen vermittelt…
Melanopischer Wirkungsfaktor
Der melanopische Wirkungsfaktor ist ein Maß für die circadiane Wirkung einer Lichtquelle.
Die Formel für die Berechnung ist in der DIN SPEC 5031-100 beschrieben.
…
Melanopsin
Melanopsin ist ein Photopigment, das für die Lichtempfindlichkeit der retinalen Ganglienzellen (ipRGC) verantwortlich ist.
Seine höchste Empfindlichkeit liegt im Bereich zwischen 450…
Melatonin
Hormon, das in der Zirbeldrüse gebildet und am Abend und in der Nacht in den Blutkreislauf gegeben wird. Melatonin wirkt beim Menschen schlaffördernd. Licht kann am Abend und in der Nacht…
Minergie
Minergie ist der Name eines Vereins mit Sitz in der Schweiz, der Gebäude unter Nachhaltigkeitsaspekten bewertet.
Das Minergie-Label klassifiziert Gebäude vor allem hinsichtlich ihres…
Möbeleinbauleuchten
Möbeleinbauleuchten werden direkt in Schränke, Regale oder Vitrinen eingebaut, meist auf Holz. Sie sind stets eine gute Wahl, wenn zusätzliches Licht benötigt wird, z. B. im…
Monochromatisches Licht
Monochromatisches Licht ist Licht nur einer Wellenlänge. Es erzeugt beim Menschen einen Farbeindruck.
Siehe auch: Was ist Licht?
Netzhaut
Als Netzhaut wird die Zellschicht in der hinteren Augenwand bezeichnet.
Auf der Netzhaut sitzen die Lichtrezeptoren – die Sehzellen (Zapfen und Stäbchen) –, die den Lichtreiz zu…