Modelling
Erst die richtige Verteilung von Licht und Schatten unterstützt die plastische Wirkung von Gegenständen und Texturen. So können Entfernungen gut abgeschätzt werden; die Orientierung im Raum…
Sockel
Der Sockel ist der Teil eines Leuchtmittels, der in die entsprechende Fassung einer Leuchte gedreht oder gesteckt wird. Er gibt der Lichtquelle Halt und versorgt sie mit Strom. Lampen oder…
Schnittstelle
Bei der Steuerung einer Lichtanlage leiten Schnittstellen die Steuersignale der Sensoren weiter und wandeln sie so um, dass die ausführenden Geräte (= Lichtquellen) sie verstehen und in…
Scallop
Ein Scallop ist ein Lichtkegel von Strahlern oder Einbauleuchten, der sich auf der Wand hyperbelförmig, also in Bogenform, abbildet.
Scallops werden häufig in der Akzentbeleuchtung…
Museumswinkel, 30°
Für die Gemälde- und Skulpturenbeleuchtung sollte das Licht idealerweise in einem Lichteinfallswinkel von 30 Grad – dem sogenannten „Museumswinkel“ – einfallen.
Wählt…
Entladungslampen
Entladungslampen erzeugen Strahlung durch einen Lichtbogen zwischen zwei Elektroden. Die Strahlung tritt entweder aus der Lampe direkt als sichtbares Licht aus (z. B. bei…
Flimmerfreiheit
Flimmern und Pulsation können zu Ermüdung und Kopfschmerzen führen und erhöhen die Unfallgefahr, z. B. auch durch stroboskopische Effekte bei schnell rotierenden Maschinen. Hier hilft…
Ballwurfsicherheit
Leuchten für den Einsatz in Sportstätten, in denen Ballspiele stattfinden, müssen ballwurfsicher und mit dem entsprechenden Zeichen gekennzeichnet sein. Das gilt auch für das…
Mehr Effizienz: Lichterzeugung im Wandel
Laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen beträgt der Anteil der Beleuchtung am deutschen Stromverbrauch 13 Prozent. Deshalb setzten Energieeinsparungen…
Adrenalin
Hormon mit anregender Wirkung, z. B. auf Herz, Kreislauf oder Atmung.
Produziert wird es im Kern der Nebenniere. Es spielt im Zusammenhang mit biologisch wirksamer Beleuchtung…