Sehleistung
Die Sehleistung wird von der Sehschärfe der Augen und von der Unterschiedsempfindlichkeit der Augen für Hell- und Dunkelsehen bestimmt. Auch die Zeit, in der z. B. ein Autofahrer…
Spektrale Strahlungsverteilung
Zu jeder Wellenlänge des Lichts gehört eine bestimmte Spektralfarbe. Weißes Licht setzt sich aus einer Vielzahl von Spektralfarben unterschiedlicher Intensität…
Spektralfarben
Die Wellenlängen der sichtbaren elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – reichen von 380 bis 780 Nanometer (nm; 1 nm = 10-9 m). Zu jeder Wellenlänge gehört eine bestimmte…
Steckdosensäulen
Steckdosensäulen werden bei der Beleuchtung von Gärten und Parks eingesetzt.
Mit einer Zuleitung und mehreren Steckdosen ermöglichen sie die zentrale Stromversorgung…
Straßenbeleuchtung
Das Licht der Straßenbeleuchtung schafft Sicherheit. Denn der Mensch erfasst über 80 Prozent der Sinneseindrücke mit den Augen. Schlechte Sehbedingungen erhöhen daher die Gefahren…
Straßenleuchten
Leuchten, die für die Beleuchtung von Verkehrs-, Anlieger- und Wohnstraßen eingesetzt werden, sind in der Regel für die Montage auf Masten vorgesehen. Eine Alternative sind…
Auf den Bereich der Sehaufgabe bezogene Beleuchtung
Diese Form der Beleuchtung bietet zusätzliches Licht für schwierige Sehaufgaben. Sie ist in der Regel auf Teilflächen konzentriert und darf nach…
UGR
Das Verfahren des „Unified Glare Rating” (UGR) wurde von der Internationalen Beleuchtungskommission CIE (Commission International de l'Eclairage) entwickelt, um die Bewertung der Blendung…
Uplights
Uplights werden in der Innenbeleuchtung (z. B. in Wohnräumen) und in der Außenbeleuchtung (z. B. an der Hausfassade) verwendet. Das von ihnen erzeugte Licht strahlt nach oben.
Uplights gibt…
VDE-Zeichen
Das VDE-Zeichen ist ein Prüfzeichen, das vom Prüf- und Zertifizierungsinstitut des VDE – Technisch Wissenschaftlichen Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.…