Podcast der BG ETEM gibt Tipps für optimale Beleuchtung
Licht gibt Orientierung und Sicherheit. Deswegen sollte die Beleuchtung regelmäßig gewartet werden, empfiehlt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Ob in der Industriehalle, im Büro oder an Maschinenarbeitsplätzen – unzureichende Lichtverhältnisse können zu Fehlern und Unfällen führen. Wichtig sind ausreichend Helligkeit, gleichmäßige Ausleuchtung und Vermeidung von Blendung oder störenden Schatten. Eine gut abgestimmte Beleuchtung erleichtert das Sehen, beugt Ermüdung vor, steigert Konzentration und Wohlbefinden.
Tageslicht nutzen
Natürliches Licht hat eine positive Wirkung auf Menschen. Am Arbeitsplatz ist Tageslicht ideal, deshalb sollte es von dort eine Sichtverbindung nach Außen geben. Wenn es fehlt, können künstliche Lichtquellen mit veränderbarer Farbtemperatur, Helligkeit und Abstrahlcharakteristik helfen, erklärt Dr. Sylvia Hubalek, Aufsichtsperson und Beleuchtungsexpertin bei der BG ETEM, im Podcast „Ganz sicher Folge 37: Einleuchtend: Warum Licht so wichtig ist“.
Ihre Empfehlung: Tageslicht tanken, solange es hell ist – auch, wenn die Sonne nicht scheint. Das stabilisiere den Biorhythmus. Drei Mal am Tag 15 Minuten nach draußen gehen, sei eine gute Faustformel. Unternehmen könnten ihre Mitarbeiter dazu motivieren: etwa mit einem attraktiv gestalteten Außenbereich.
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben und kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.